Ausgewählte Beiträge in Büchern, Zeitungen, Zeitschiften und Sonstiges
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 240/Dezember 2022/Januar 2023
In der Dezember/Januar Ausgabe der Strassenzeitung 20er habe ich Erlebnisse, Erzählungen und Vorfälle gesammelt, wo sich Künstler:innen aber auch andere Menschen sich gegen Innsbruck als Kultur- und Lebensort aussprechen.
In: Gabriele Rathgeb, Thomas Stornig, Christian Vollmer Andreas Wurzrainer (Hrsg.) Bildung in der Krise. Transfer. Forschung-Schule (Heft8). Bad Heilbrunn 2022, 201-207.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 238/Oktober 2022
Die Oktober Ausgabe der Strassenzeitung 20er widmete ich der MK (Marianischen Kongregation) und deren progressiven Jugendzeitung „Wir Diskutieren“. Diese Zeitung ist unter Sigmund Kripp entstanden.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 236/Juli/August 2022
In der Sommer Ausgabe der Strassenzeitung 20er habe ich mich der Entstehungsgeschichte der des Freien Radios in Innsbruck gewidmet und wie aus einer Pirat:innenbewegung Freirad wurde.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 234/ Mai 2022
In Mai habe ich mich dem Zusammenhang der Innsbrucker und Wiener Autonomen Szene der 1980er Jahre gewidmet, wie das Kulturzentrum AKT mit den besetzten Häusern in Wien und en Flex verbunden ist.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 232/März 2022
In meinem März Beitrag der Strassenzeitung 20er habe ich über Baumbesetzungen am Adolf-Pichler Platz geschrieben, welche im Jahr 2000 war. Hintergrund war der Versuch die Neugestaltung des Platzes zu verhinden.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 230/Dezember 2021/Januar 2022
In der Dezember Ausgabe der Strassenzeitung 20er habe ich über das Innsbrucker Aktionszentrum Focus geschrieben. Dazu habe ich Gerhard Hetfleisch interviewt. Er war eines der Gründungsmitglieder.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 228/Oktober 2021
In der Oktober Ausgabe der Strassenzeitung 20er habe ich mich den ehemaligen Rockerszenen der 1970er in Innsbruck beshäftigt. Dazu habe ich Jussuf Windischer interviewt.
Beitrag seit September 2021 online unter:
blog.tki.at
In einem Kommentar habe ich mir ein paar die politische Argumentation zur Nachbesetzung des Kubus vor dem Landestheater angeschaut. Seit zwei Jahren ist dort die Initiative "Reich für die Insel" zu Hause und hat diesem Leerstand neues kulturelles Leben eingehaucht. Trotzdem wird politisch darüber gestritten, was das an diesen Orte etwas sinnvolles passieren soll.
Beitrag seit September 2021 online unter:
blog.tki.at
Zuammen mit Nadja Studenik haben wir als Kulturkollektiv ContrApunkt für den Blog der Tiroler Kulturinitiativen einen Beitrag über Clubkultur verfasst. Inhaltich geht es uns darum, für uns zu klären was Clubkultur ausmacht und wie diese vor allem durch die Corona Pandemie hervorgebracht wurden
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 226/Juni/August 2021
In der Sommer Ausgabe der Strassenzeitung 20er habe ich zum 40-jährigen Jubiläum der Hausbesetzung 1981 in der General Eccher Straße, in der Reichenau, Innsbruck diese nochmals aufgearbeitet.
Beitrag seit Juni2021 online unter:
contrapunkt.net
Im Juni 2021 jährt sich die Aussage des österreichischen Wirtschaftskammerpräsident Harald Mahrer "Endlich wieder zu genießen." Als er dies 2020 im Genußmagazin Falstaff - mit einer Magnumflasche posierend - verkündete, war die Arbeitslosigkeit in Österreich auf einem Rekordniveau. Dazu habe ich mir ein paar Gedanken auf der Kulturkollektiv ContrApunkt Website gemacht.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 224/Mai 2021
In der Mai Ausgabe der Strassenzeitung 20er habe ich die Geschichte des Rechtsladens aufgearbeitet. Dieser Ort war eine Initiative, die ab den frühen 1980er Jahren Rechtsberatung von unten angeboten hat.
Feldforschung: Die Selch - Vielfalt statt Eintönigkeit
Die TKI (Tiroler Kulturinitiative) startet ein Projekt mit dem Namen Feldforschung. Mit der Feldforschung möchte die TKI die Bandbreite kulturinitiativen Schaffens in Tirol abbilden und den kulturellen Mehrwert von freier, zeitgenössischer Kulturarbeit darstellen. Die Ergebnisse in Bild, Ton und Text sollen multimedial verarbeitet werden – auf den TKI Blog als Radiosendung, in einem künftigen TKI-Blog, auf Social Media, etc. Wir als TKI möchten das heimische Kulturtreiben damit qualitativ aufbereiten und einfache aber nicht vereinfachte verständliche Gesichter und Emotionen der Kulturszene darstellen. Daher wird einerseits ein Verein portratiert, der noch aktiv ist und anderseits ein Verein, welcher leider nicht mehr existiert. Ich habe das Projekt bereits einen Beitrag über den Kulturverein Vogelweide geschrieben und den zweiten über den ehemaligen Kulturverein "Die Selch".
Text online unter:
blog.tki.at
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 222/März 2021
In der Dezember-Januarausgabe der Strassenzeitung 20er habe ich die Geschichte von außergewöhnlichen Partyorten der elektronischen Musik in Tirol aufgearbeitet.
Feldforschung: Kulturverein Vogelweide - Wo Natur aus Kultur trifft
Die TKI (Tiroler Kulturinitiative) startet ein Projekt mit dem Namen Feldforschung. Mit der Feldforschung möchte die TKI die Bandbreite kulturinitiativen Schaffens in Tirol abbilden und den kulturellen Mehrwert von freier, zeitgenössischer Kulturarbeit darstellen. Die Ergebnisse in Bild, Ton und Text sollen multimedial verarbeitet werden – auf den TKI Blog als Radiosendung, in einem künftigen TKI-Blog, auf Social Media, etc. Wir als TKI möchten das heimische Kulturtreiben damit qualitativ aufbereiten und einfache aber nicht vereinfachte verständliche Gesichter und Emotionen der Kulturszene darstellen. Daher wird einerseits ein Verein portratiert, der noch aktiv ist und anderseits ein Verein, welcher leider nicht mehr existiert. Ich habe das Projekt mit dem Kulturverein Vogelweide gestartet
Text online unter:
blog.tki.at
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 220/Dezember-Januar 2020/2021
In der Dezember-Januarausgabe der Strassenzeitung 20er habe ich die Geschichte des Kulturcafes Propolis in der Reichenau nachgezeichnet.
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie Band LXXIV Gesamtserie Band 123 Heft 1+2 Wien 2020
Ich durfte das Buch von Bianca Ludewig für die ÖZV rezensieren. Die überarbeitete Masterarbeit ist nicht nur inhaltlich spannend zu lesen, sondern auch ein wertvoller Beitrag für die Theoretisierung von elektronischer Musik.
In: ogsa AG Migrationsgesellschaft (Hrsg.) Heiko Berner, Doris Böhler, Tina Füchslbauer, Manuela Hofer, Anne Kühne, Ire Messinger, Anna Riegler und Martina Tißberger: Soziale Arbeit in der Postmigrationsgesellschaft. Kritische Perspektiven und Praxisbeispiele aus Österreich. Weinheim Basel 2021, 101-112.
Ich habe in diesem Sammelband einen Überblick über postkoloniale Theoretiker*innen und ihre Konzepte gegeben und welche Relevanz diese für die Soziale Arbeit haben können.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 218/Oktober 2020
In der Oktoberausgabe der neuen 20er Strassenzeitung habe ich einen Beitrag über das Kunstkollektiv Oberperfuss und Heinz Triendl verfasst. Er war selbst Mitglied beim Kunstkollekti und hat zusammen mit Robert Tribus den Apollontempel am Hundstalssee gebaut.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 216/Juli/August 2020
In der Sommerausgabe der neuen 20er Strassenzeitung habe ich einen Beitrag über die Streetdanceszene der 1990er Jahre, im z6 Jugendzentrum verfasst.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 214/April 2020
Seit dem März 2020 schreiben Albi Dornauer und ich als Subkulturarchiv eine Kolumne in der neuen 20er Strassenzeitung. Wir wollen darin verborgenen Geschichten und Anekdoten aus der Alternativ- und Gegenkultur einen Raum geben. Mein erster Beitrag war über die beginnende Demokultur nach dem 2.Weltkrieg, die in Tirol erst sehr spät einsetzte.
In: Tiroler Integrationskalender 2020
Ich haben einen Beitrag über Marcus Omofmuas Tod und seiner Gedenkveranstaltung geschrieben, welche vom Kulturkollektiv ContrApunkt gemeinsam mit der Initiative D)ort am 1. Mai 2019 organisiert wurde.
Siehe auch:
tirol.gv.at
In: aut.architektur und tirol: widerstand und wandel über die 1970er jahre in tirol. Innsbruck 2020, 47-51.
Siehe auch:
aut.cc
derstandard.de
Maurice Munisch Kumar: Dirty Dancing. Erzählungen über Streetdance im z6. Innsbruck. 2020
Ich hatte die Möglichkeit meine Masterarbeit über meine ethnologische Forschung über die Streetdanceszene im Jugendzentrum z6 Anfang der 1990er Jahre zu publizieren. Diese Szene besteht zum großen Teil aus den Kindern der ersten Gastarbeiter_innen-Generation. Diese Arbeit untersucht aus europäisch-ethnologischer Perspektive, welche Bedeutung Streetdance für die Tänzer_innen und die Subkultur in der Stadt hatte. Dabei werden die Erzählungen und die Erinnerungen der ehemaligen Tänzer_innen in den Mittelpunkt gerückt und im Sinne der kulturwissenschaftlichen Bewusstseinsanalyse aus gegenwärtiger Sicht kontexualisiert. Im Zentrum der Forschung steht, wie durch das Tanzen eigene Identitätskonstruktionen - jenseits von kulturalistischen und stigmatisierenden Zuschreibungen - ermöglicht werden, denn Tanzen ist politisch!"
Siehe auch:
uibk.ac.at
Buch als Download:
uibk.ac.at
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr 197/Juli/August. 2018
Für den 20er habe ich die beiden Dj-Pioniere aus Tirol portratiert. Beide habe ich für meine Recherchen für das Subkulturarchiv kennen gelernt.
In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie Band LXXXI. Gesamtserie Band 120 Heft 1+2 Wien 2017
In: Hier Zuhause. Migrationsgeschichte aus Tirol. Innsbruck 2017, 159-166.
Für das Ausstellungsbuch "Hier Zuhause. Migrationsgeschichte aus Tirol" habe ich einen Beitrag über meine ethnologische Forschung von 2015-2017 verfasst.
Siehe auch:
hier-zuhause.at
Hier das Buch als Download:
hier-zuhause.at
In: Schreiber, Horst; Jarosch, Monika; Hussl, Elisabeth; Haselwanter, Martin; (Hg.): Gaismair-Jahrbuch 2017. Innsbruck 2016, 195-201.
Zusammen mit dem Fotograf und Freund Florian Lechner haben wir das Sterben der Tabaktrafik portraitiert. Das Ergebnis unserer Recherche ist im "Gaimair Jahrbuch 2017. Trotz alledem" erschienen.
Siehe auch:
gaismair-gesellschaft.at
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr 168/September. 2015
Parallel zur Veranstaltung "Es ist Zeit der Geschichte eine Gestalt zu geben" mit Araba Evelyn Johnston-Arthur, organisiert mit dem Kulturkollektiv ContrApunkt, konnte ich ein Interview mit ihr über Rassismus, Kolonialismus und darüber hinaus führen.
Heimat bist du Weißer Söhne – Rassifizierungen in postkolonialen Gesellschaften am Beispiel Österreich. Saarbrücken 2015
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr 166/Juni. 2015
Für die Strassenzeitung "20er" habe ich einen Artikel über die Bögen als Kultur- und Ausgehorte verfasst. In diesem Zuammenhang hatte ich die Möglichkeit ein wunderbares Interview mit Werner Nicolussi aka Nico, seinesgleichen Betreiber des Lokals Babalon, zu machen.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr 165/Mai. 2015
Ein Portrait von Simon Inou, welcher zu Gast in Innsbruck beim Kulturkollektiv ContrApunkt war.
Artikel online unter:
vice.com
Für das Vice Magazin habe ich mit jungen Männern aus dem Maghreb, welche in Innsbruck illegalisiert leben gesprochen. Vor Ort sind sie als "die Nordafrikaszene" bekannt.
In: Zehn Jahre p.m.k. Innsbruck 2014, 145-154.
Im 10 Jahre Jubiläumsbuch des Kulturzentrums p.m.k. habe ich eine kurze Geschichte der Kulturzentren in Innsbruck verfasst.
Siehe auch:
zehnjahre.pmk.or.at
In: Kern, Anita; Kurt, Höretzeder (Hg.): Ikonen und Eintagsfliegen. Arthur Zelger und das Grafikdesign in Tirol. Innsbruck 2014, 248-255.
Ein Sammelband über Arthur Zelger (1914-2004), welcher zu den Pionieren des Grafikdesigns in Tirol gehört und zu einen der bedeutendsten Gestalter des Landes wurde. Ich habe zusammen mi Albi Dornauer jeweils einen Beitrag verfasst, der sich mit den subkulturellen Geschehen und deren Grafik auseinandersetzt.
Siehe auch:
weissraum.at
In: Mole 15 Zeitschrift für kulturelle Nahversorgung. Innsbruck 2014
Erstmalige Aufarbeitung des Kulturzentrums KOZ (Kommunikationszentrum) in St. Nikolaus, welches von 1977 bis 1979 existierte.
In: Mole 13. Zeitschrift für kulturelle Nahversorgung. Innsbruck 2014
Siehe auch:
florianoberlechner.de
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 157/Juli/August. 2014
Zusammen mit Albi Dornauer habe ich einen Artikel über 1970er Jahre in Innsbruck verfasst. Der Artikel gibt Einblick in Szenen und Orte des damaligen Innsbrucks.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 155/Mai. 2014
Vorstellung des Drug-Checking Projekts von MDA Basecamp (z6 Drogenarbeit). Nun kann man neben Wien auch in Innsbruck seine illegalisierten Substanzen gratis testen lassen.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr. 151/Dezember/Januar 2013/2014
Eine Darstellung des Swinghypes für die Strassenzeitung "20er", von Lindy Hop bis Elektroswing Parties.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr 150/November. 2013
Für die Strassenzeitung "20er" habe ich zusammen mit Julia Staller über den Trend zur Mitbestimmung und Bürger*innenbefragungen in der Stadtpolitik geschrieben.
In: 20er - Die Tiroler Strassenzeitung. Nr 150/November. 2013
Für die Strassenzeitung "20er" habe ich ein Interview mit Michael Fuchs geführt und ihm zu seinem Projekt Herbert befragt. Ein VW Bus, der als mobiler Sozial- und Kulturort im Stadtraum von Innsbruck intervenierte.
In: Mole 12. Zeitschrift für kulturelle Nahversorgung. Innsbruck 2013.
Eine Auseinandersetzung mit der lokalen Clubkultur und Technoszene in Innsbruck.
Artikel online unter:
molekultur.at
In: Mole 10. Zeitschrift für kulturelle Nahversorgung. Innsbruck 2013
Ich habe erstmals einen Versuch unternommen die Geschichte des ehemaligen Kulturzentrums Utopia aufzuarbeiten.
Artikel online unter:
molekultur.at
In: Haselwanter, Martin; Hussl, Elisabeth; Gensluckner, Lisa; Jarosch, Monika; Schreiber; Horst (Hg.): Gaismair Jahrbuch 2013 Blickwechsel, Innsbruck 2012, 38-47.
Siehe auch:
gaismair-gesellschaft.at
In: Mole 09. Zeitschrift für Kulturelle Nahversorgung. Innsbruck 2012
Der Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema Gentrifizierung, kulturelles und künstlerisches "Anpruggen" und die neoliberale Stadtpolitik.
Artikel online unter:
molekultur.at
In: Mole 05. Zeitschrift für Kulturelle Nahversorgung. Innsbruck 2011
Artikel online unter:
Molekultur.at
In: Z6- Streetwork Tätigkeitsbericht 2011. Innsbruck 2012, 16-22.
Artikel online unter:
z6-streetwork.com
Der Katalog zur Ausstellung "strassentauglich", von z6-Streetwork zur 20-Jahresfeier, ist gemeinsam von Erika Dekitsch und mir erstellt worden. Das gesamte Projekt ist im Rahmen der Stadtpotenzialen 2012 gefördert worden.
Online unter:
Stadtpotenziale Innsbruck